Aktuelles- unsere Treffen-
Herzlich Willkommen im Jahr *2025 *
Wir wünschen allen Lesern und Leser*innen ein erfolgreiches, unternehmungsfreudiges, entspanntes und vor allem gesundes Jahr 2025.
06.03.2024 16:00 Uhr Citymanagement
Spremberger Straße49 und
19.03.2024 Am Gladhouse und Sonnenuhr Cottbus
18.02.2024 14:30 Uhr Tanz Café kurzfristig angesetzt Gestalten von Ostereiern und Anbringen in der Stadt zur „Einleutung“ des Osterfestes
Wir freuen uns über das Angebot des Stadtteilmanagement Schmellwitz und versuchen unsere Gespräche durch ein Tänzchen auf zu lockern Danke für das Angebot
Albert Schweitzer Haus, Feldstraße 24, 03044 Cottbus
11.01.2024 16:00 Uhr Cottbuser Winterwald Almhütte
Mauerstraße 7 03046 Cottbus
Wir begrüßen uns im neuen Jahr, sprechen den Gruppenplan des Jahres 2024 ab genießen Punsch, Kaffee oder Glühwein und tauschen interessante Informationen aus.
13.Juli 2023 15:00 Uhr Haltestelle Stadthalle Cottbus
Wir wandern durch den Puschkin Park, betrachten den Altmarkt und lassen uns zum Imbiss und Unterhaltung am Da Capo nieder. Wenn der Zeitplan nicht angenommen werden kann ist es auch möglich das Interessenten am Da Capo zu uns Verbindung aufnehmen.
14.Juni.2023 16:00 Uhr Bowling Cottbus – Bowling, Gerhard – Hauptmann – Straße 15 ( Gewebegebiet TKC, 03044 Cottbus)
Wir dürfen wieder die Bowlingkugel benutzen und uns somit sportlich betätigen.
Herzlich Willkommen wieder im Netz, nach der Pause durch die Pandemie und technischen Problemen sind wir wieder ONLINE und dürfen euch hier begrüßen und zur Teilnahme an Gruppenaktiviitäten einladen
09.Juni2022 16:00 Uhr Salz Welt erleben
In der Lausitzer Rundschau erfuhren wir das die Salzgrotte aus Burg nach Cottbus verlegt wird. Da wir vorher einen Besuch planen wollten, nehmen wir es jetzt in Angriff. Der Transportweg entfällt, jeder kann es selbstständig erreichen https:// www. salzwelt-cottbus.de .
12.Mai 2022 16:00 Uhr Lieblingsspiel im SKZ
jeder bringt ein Spiel, welches er mag mit, stellt es vor und wir spielen bei netter Unterhaltung sowie Kaffee und Tee.
07. April 2022 16:00 Uhr Osterbasteln im SOKO Cottbus
Es baut uns auf, wir bereiten mit Bastelarbeiten unsere motorischen, funktionalen Einschränkungen in Fingern, Armen und Handgelenken aus, können etwas schönes zum Osterschmuck basteln. Es war ein netter, toller Nachmittag und unsere Ergebnisse schmücken zu den Ostertagen unser zu Hause. Natürlich gehören auch Kaffee, Tee und nette interessante Gespräche zum Austausch von Erlebnissen, Erfahrungen und Tipps zum Leben, Therapien, Arztbesuchen, … dazu
10.März 2022 15:00 Uhr „Unser Leben“ Austausch im SOKO Cottbus
Wir reden wie wir im Leben stehen, zeigen das wir unser vom Schlaganfall überrascht betroffenes Leben versuchen zu meistern, dazu zählen auch unsere Treffen, die Therapien welche wir erhalten und nutzen, der Blick nach vorn — WIR LEBEN und reden über unser Gruppenleben in diesem Jahr
Es soll weiter gehen mit unserer Gruppe
Unser Treffen am 10.01.2022 müssen wir leider wegen mangelnder Beteiligung vor allem aus gesundheitlichen Gründen und wegen der Pandemie absagen.
stattfinden kann. Bei Interesse an der Teilnahme am Gruppenleben meldet euch bitte unter 015233795484.
Wir hoffen das wir unser Beisammensein in der Gruppe leben können und sich wieder vom Schlaganfall oder anderen neurologischen Krankheiten Betroffene bei uns melden.
Wir wünschen allen Lesern und Leser*innen ein erfolgreiches, unternehmungslfreudiges und vor allem gesundes Jahr 2025.
Wie jedes Jahr auf’s Neue – Treffen im Tierpark Cottbus
Im September 2025 treffen wir uns 15:00 Uhr am Eingang zum Tierpark. Wir wollen erkunden was sich verändert hat, wie die Tiere nun Leben und sich entwickelt oder sogar vermehrt haben und nehmen uns die Zeit bei einer Pause gemütlich auf eigene Kosten zu Schlemmen, ganz wichtig uns zu unterhalten und Erfahrungen auszutauschen.
Wir wollen Schlemmen
Im August 2025 treffen wir uns wie jedes Jahr zum Schlemmen und Austausch von Gedanken, Vostellungen, )hoffentlich nicht Problemen). Wir treffen uns an einer Straßenbahnhaltestelle und wandern zu einem ausgesuchten Lokal. Wenn jemand Interesse hat uns kennen zu lernen, vielleicht sogar sich uns anzuschließen ist er herzlich willkommen.
Rückblicke
021: Am 09.12.2021 hat unsere Leiterin der Selbsthilfegruppe einen Termin im Frauenhaus Cottbus bei den Rekis Cottbus organisiert, leider gibt es weiteren Einschränkungen. außer 2G, Maskenpflicht, … . 23.11,2021: Wir können uns durch neue Verordnungen nicht ab 14:00 Uhr auf dem Hof, im Freien treffen und das neue Jahr planen hoffen aber das die Einschränkungen sich legen und wir wieder unser Gruppenleben genießen können.
Rückblicke
Trotz Einschränkungen treffen wir uns wieder
Am 27.05.2021 haben wir, wenn auch nicht alle es durch die Unterstützung der Rekis Cottbus geschafft uns trotz Einschränkungen der Pandemie mal wieder zu treffen. Dank gilt auch dem Frauenhaus Cottbus – Lila Villa-,welche uns den Ort des Treffpunks boten. Es ist für alle ein Erlebnis sich unter diesen Bedingungen zu treffen, über Wohlergehen, Befinden und Aktuelles zu reden – auch wenn es nicht alle, nur wenige Mitglieder der Gruppe sind. Nun ist es erst Recht unser Ziel: Wir arbeiten als Gruppe weiter und jeder Betroffene, der Interesse hat ist herzlich willkommen.
Barrierefreiheit am und im Cottbuser Hauptbahnhof 06.10.2020
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die defekte Rolltreppe soll durch den Fahrstuhl ersetzt werden um obere Ränge besser zu erreichen. Jeder Bahnsteig ist dann mit dem Fahrstuhl erreichbar.
![]() Begehung Hauptbahnhof Cottbus zwecks Besprechung der Probleme bezüglich der Barriere-Freiheit. |
Teilnahme an Mobilitätskonzept Cottbus 30.06.2020
In Cottbus geht es auch um die Frage den Autoverkehr in der Altstadt zu
minimieren um Cottbus umweltbewusster zu gestalten und Unfallgefahren zu minimieren. Auf einer Bürgerversammlung wurde gefragt wie Fußgänger durch Cottbus laufen und unsere Gruppenvorsitzende schlug vor: Damit sie es erleben können wie Menschen mit Handicap sich in Cottbus bewegen stellen wir uns für einen Stadtrundgang zur Verfügung. Als er stattfand schlossen sich der Beirat für Menschen mit Behinderung und Beirat Senioren*innen an.
Eine Änderung ist: Die Aktion wurde von autofreie Altstadt Cottbus in autoarme Altstadt Cottbus unbenannt.
Im Anhang sei gesagt wir stehen allen öffentlichen Einrichtungen sowie der Öffentlichkeit zugänglichen Betrieben gerade wenn es um Fragen der Barrierefreiheit und Mobilität für Menschen mit Handicap geht zur Verfügung und gestalten auf diesem Wege unsere Gruppenarbeit und Treffen sinnvoll, abwechslungsreich und Hilfe leistend.
Der Cottbuser Fachbereich Stadtentwicklung hatte die Beiräte für Belange von Menschen mit Behinderung und der Seniorinnen und Senioren zu einem Altstadtrundgang im Rahmen des Mobilitätskonzepts gebeten. Serviceleiter Sven Koritkowski (Bildmitte) gab Erläuterungen. Einige Hinweise, speziell von den Menschen mit Behinderung, konnten aufgenommen werden, um ins große Konzept Eingang zu finden Text u. Foto: Joachim Rohde