Wir unternehmen was – unsere Vorhaben – mit aktuellem Gruppenplan
MANCHMAL BRAUCHT MAN EINFACH ETWAS ABSTAND,UM DIE DINGE WIEDER KLARER ZU SEHENVerfasser unbekannt
Das Coronavirus hat sich 2020 in der Lausitz ausgebreitet. Wir wollen unser Leben leben, (COVID-19) Pandemie, ist ein schwer zu verstehendes Virus. Wir kämpfen darum, dass es uns nicht erreicht. Leider hält es noch an, aber wir geben nicht auf.
♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣
Unsere Gruppentreffen:
Schlaganfallselbsthilfe 1 Cottbus – Gruppennachmittage 2025 Gemeinsam –Wir geben alles, nur nicht auf
Wir möchten:
Erfahrungen mit anderen austauschen
Hoffnung und Lebensmut aufbauen und erhalten
Lernen mit dieser Krankheit zu Leben und umzugehen
die neue Lebenssituation meistern zu lernen
Hilfe geben und Hilfe annehmen
Gesellige Stundenmiteinander verbringen
Leben und Freunde für`s Leben finden
Unsere Gruppentreffen:
09.Januar 2025 Jahresbeginn 2025 15:00 Kultur- und Bürgertreff (7512) Am Fliess 10 03044 Cottbus
06.Februar 2025 15:00 Uhr Lieblingsspiel
Kultur- und Bürgertreff (7512) Am Fliess 10 03044 Cottbus
05.März 2025 15:00 Uhr Cottbus-Bowling – Sportoase TKC G.- Hauptmannstraße
10.April.2025 15:00 Uhr Osterbasteln
Kultur- und Bürgertreff (7512) Am Fliess 10 03044 Cottbus
08 .Mai 2025 14:51 oder später Treffpunkt Zuschka Haltestelle4, dann Café/ Pizzeria „Mamma Leone“ Kauperstr. 38 ehemals Aldi zum Kennenlernen und gemütlich schlemmen
12.Juni 2025 15:00 Uhr Rundtischgespräch – Interessierte anderer SHG Schlaganfall sind willkommen
Kultur- und Bürgertreff (7512) Am Fliess 10 03044 Cottbus
16.August 2025 Kahnfahrt Burg Bootshaus Zum Leineweber
14.August 2025 Treffpunkt Straßenbahnhaltestelle Gladhouse/Marienstraße (stadteinwärts) Spaziergang–> Nascherei – Gemütliches Beisammensein
11.September 2025 15:00 Uhr Tierpark Cottbus Kiekebuscher Straße 5
16..Oktober 2025 15:00 Uhr Bowling – Sportoase TKC G,- Hauptmannstraße
13.November 2025 15:00 Uhr Weihnachtsbasteln
Kultur- und Bürgertreff (7512) Am Fliess 10 03044 Cottbus
18.Dezember2025 17:00 Uhr Jahresabschluss
Bürgertreff (7512) ex- Jugendclub, Am Fließ, 03044 Cottbus
weitere Informationen zu Treffen, Teilnahme an Sport- und anderen für uns nützlichen Veranstaltungen unter
www.weiterjetzterstrecht.de
Kontakt und Info: Astrid Hanschke: +4915233795484
♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥
Über uns:
„Raus aus dem Schneckenhaus, rein ins „Kontaktcafé“
Wir heben die Isolation auf.
+ Wir geben Selbstvertrauen und Solidarität.
+ Wir fördern Zusammenhalt, Verständnis und Trost.
+ Wir machen Mut zu Aktivitäten und verändertem Verhalten.
+ Wir machen uns Fähigkeiten bewusst und fördern die Entfaltung.
+ Wir entwickeln Modelle zur Problembewältigung.
+ Wir versuchen, auf das soziale und politische Umfeld Einfluss zu nehmen.
Wie arbeitet die Selbsthilfegruppe?
Selbsthilfegruppe bestimmt ihre Organisationsform und ihr Vorgehen selbst. Je nach Ziel und Zusammensetzung finden Gruppen ihren eigenen Stil. Das offene, vertrauensvolle Gespräch und der Informationsaustausch spielen eine zentrale Rolle.
Die Gruppenmitglieder/innen treffen sich um Kontakte mit gleich- oder ähnlich Betroffenen zu knüpfen, über ihre Probleme und Konflikte zu sprechen, Belastungen und Sorgen zu bewältigen, Informationen und Erfahrungen auszutauschen, sich gegenseitig zu helfen, gemeinsame Wege der Problembewältigung zu finden, ihre Interessen gemeinsam nach außen zu vertreten.
- Gesprächsselbsthilfegruppen sind kleine, relativ überschaubare Zusammenschlüsse von Menschen. Die Mitglieder bzw. Betroffene haben ein gemeinsames Problem. Sie kommen meist ohne Experten zusammen, um sich ausschließlich mit den Anliegen ihrer Mitglieder zu beschäftigen. Sie versuchen über Gespräche eine Veränderung ihrer Problemlage zu erreichen.
Die Zahl der Mitglieder ist begrenzt (6 – 15), die Gruppenmitglieder/innen treffen sich monatlich oder in kleineren – größeren Abständen. Ein neutraler Raum ist günstig. - Gruppenregeln gibt es auch
Beim Aufbau einer Selbsthilfegruppe ist es sinnvoll, einige Regeln des Gruppenlebens einzuführen bzw. festzulegen.
Gestaltung und Regeln für Gruppentreffen
Blitz-Licht-Runde
Am Anfang jeder Sitzung kommt jede/r Teilnehmer/innen kurz zu Wort: Wie geht es mir, wie fühle ich mich selbst im Verhältnis zur Gruppe, was erhoffe ich mir für diese Sitzung? Auch am Ende jeder Sitzung erweist sich diese Runde als sehr nützlich, wenn die Gruppe ins Stocken geraten ist, wenn nur „gelabert“ wird, wenn Uneinigkeit über das Vorgehen und den Verlauf besteht, wenn ein Gespräch sehr lange zwischen Teilnehmer/innen hin – und hergeht usw.
Eingrenzen auf ein Thema
Um zu vermeiden, dass manche Teilnehmer/innen frustriert wieder gehen, kann es sinnvoll sein, sich für jedes Treffen ein Thema zu suchen. War ein Thema für ein Treffen ausgemacht, wird es auch angegangen – es sei denn, ein neues Thema wird für dieses Treffen abgesprochen bzw. ein/e Teilnehmer/innen will ein dringendes Problem in die Gruppe einbringen.
Wechselnde Gruppenleitung
Ein/e oder zwei Teilnehmer/innen übernehmen jeweils für eine Sitzung die Leitung; alle sollten nacheinander drankommen, damit die gemeinsame Verantwortung für die Gruppe wächst. Leitung heißt darauf zu achten, dass jede/r ausreden kann, dass niemand an den Rand gedrängt wird, sondern jede/r sich mit konkreten Erfahrungen einbringen kann. Leitung kann heißen, der Gruppe ein Thema oder eine Übung vorschlagen.
Störungen, vor allem Unwohlsein haben Vorrang
Wenn jemand nicht mehr zuhören kann, beunruhigt, traurig oder wütend ist, dann wird zuerst das besprochen bis alle mit der Wiederaufnahme des ursprünglichen Themas einverstanden sein können. Es ist ratsam, Schwierigkeiten zwischen den Gruppenteilnehmer/innen (Misstrauen, Konkurrenz, Dominanz usw.) möglichst bald anzusprechen.
Übungen
zu zweit, zu dritt oder in der Runde bieten Struktur und damit auch eine Hilfe, sich und dem Thema näherzukommen.
Sicherheit und Vertrauen
sind natürlich nicht von Anfang an vorhanden, aber je offener sich jemand einbringt, desto mehr trägt Mann/Frau zum Vertrauen innerhalb der Gruppe bei. Eine Runde oder eine Zweiersitzung kann weiterhelfen: Was hindert mich daran, offen zu sein? Was sind meine Befürchtungen? Was ich Ihnen/Dir sagen konnte etc. Sicherheit gibt es auch, wenn sich alle bemühen, negative Gefühle anderen gegenüber möglichst gleich auszusprechen.
„Regeln“ für Selbsthilfemitglieder
Vertraulichkeit
Jede/r Teilnehmer/innen soll die Gewissheit haben und selbst den anderen zusichern, dass nichts von dem, was in der Gruppe besprochen wird, nach Außen weitergegeben wird.
Pünktlichkeit ist eine Floskel
sollte aber angestrebt werden! Wie gehen wir mit der Zeit der anderen Teilnehmer/innen um, wenn wir zu spät kommen? Wer dienstlich noch andere Termine wahrnimmt kann nicht auf die Minute zu Treffen erscheinen. Aber es ist Nett wenn über verspätetes Erscheinen oder Nichterscheinen bescheid gesagt wird.
Einwürfe
während der Gruppensitzungen können sich störend auswirken, alle haben teilweise die Konzentration, Sensibilität und auch die Erlebnisfähigkeit verringert – lieber mal zwischendurch eine kleine Pause machen wenn es notwendig ist – Also einfach ansprechen – und störende Aktivitäten vermeiden.
Verlassen der Gruppe
Wenn ein/e Teilnehmer/innen aus der Gruppe aussteigen will, spricht er/ sie es an, es ist für eine Gruppe sehr demoralisierend ist, wenn Teilnehmer unbegründet wegbleiben.
Finanzierung der Gruppe durch
Pauschalförderung:
Die Pauschalförderung wird als finanzielle Unterstützung der selbsthilfebezogenen Aufgaben verstanden. Diese pauschalen Mittel werden der Selbsthilfe als Zuschüsse zur Absicherung ihrer originären und vielfältigen Selbsthilfearbeit und regelmäßig wiederkehrenden Aufwendungen zur Verfügung gestellt. Darunter fallen insbesondere Aufwendungen für:
Raumkosten, Miete
Büroausstattung und Sachkosten (z.B. PC, Drucker, Büromöbel, Porto u.Telefon, Gebühren für Online- Dienste)
Pflege des Internetauftrittes/Homepage,
Regelmäßig erscheinende Verbandsmedien (z.B. Mitgliederzeitschriften, Flyer ) einschließlich deren Verteilung
Schulungen oder Fortbildungen, die auf die Befähigung zur Organisations- und Verbandsarbeit sowie auf administrative Tätigkeiten abzielen ( z.B. kaufmännische Weiterbildung, Weiterbildung zum Vereinsrecht, PC-Schulung, Rhetorik ), einschließlich Veranstaltungs-, Teilnahmegebühren, Fahrt- u. Übernachtungskosten,
Durchführung von Gremiensitzungen gemäß Satzung (z.B. Vorstandssitzungen, Mitglieder/Jahresversammlungen, Delegiertenversammlungen, Sitzungen des wissenschaftlichen Beirats u. Sitzungen verbandsinterner Arbeitsgruppen), einschließlich Veranstaltungs-, Teilnahmegebühren, Fahrt- u. Übernachtungskosten.
Vorschlag: Für gemütliche Treffen mit Bewirtung, Unternehmungen welche nicht von Fördergeldern finanziert werden richten wir eine „Sponsorkasse“ für freie Unternehmungen ein, also sponsoren uns selbst mit „ Fördergeldern“
Weitere Termine werden wir nach Absprache kurzfristig in unser Programm aufnehmen. . Wir geben unser Gruppenleben nicht auf, passen uns den vorliegenden Umständen an, sind weiter gewillt neue Mitglieder/innen in die Gruppe aufzunehmen und möchten jedem Betroffenen unterstützen trotz unserer Krankheit im Leben zu stehen, Kontakte zu knüpfen mit uns Gedanken austauschen und das Leben mit geringen finanziellen Aufwendungen genießen.
♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣